Bericht HNA vom 27.02.2024
Drei Olympiasieger aus Röddenau
Bericht 2 aus der Zeitschrift:
"Taubenmarkt" Ausgabe 03/2010
von Frank Seumer
Leistung und Schönheit vereint -
SG Fritz, Jörg & Kevin Völlmig
Ein perfektes Team auf dem Taubenschlag, das sind Fritz, Jörg und
Kevin Völlmig aus dem Frankenberger Stadtteil Röddenau.
Die Drei-Generationen-Schlaggemeinschaft feierte in den vergangenen Jahren
große Erfolge bei Wettflügen und Ausstellungen. "Star
des Schlages" ist die Taube mit der Ringnummer 21. Sie war die Standardtäubin
bei der Brieftaubenausstellung2008 in Dortmund.
Auch bei den Wettflügen aus der Südostrichtung in der Reisevereinigung
Ederberg- und Sauerland und im Regionalverband 455 fliegt sie oft an der
Spitze. Außerdem vererbt sie ihre guten Eigenschaften auch an die
Nachzucht. Drei Töchter waren ebenfalls bei Ausstellungen und Wettflügen
schon ganz vorn mit dabei.
Der Brieftaubensport prägt die Familie Völlmig seit 40 Jahren.
Der 70-jährige Opa Fritz schaffte 1969 die ersten Tauben an und hielt
sie im Spitzboden des Wohnhauses. 1985 erfolgte die Umquartierung in die
benachbarte Scheune. Da sich die Erfolge dort nicht fortsetzten, bauten
Fritz und Sohn Jörg Völlmig vor neun Jahren im Garten ein 13
Meter langes Taubenhaus. In sechs luftigen Schlägen und zwei Volieren
finden die rund 80 Tiere ideale Bedingungen. Danach ging es wieder bergauf
mit den Reiseleistungen. Auch der zwölfjährige Enkel Kevin ist
seit Kindesbeinen von den Tauben begeistert: " Erst habe ich immer
nur gefüttert, jetzt bin ich voll dabei".
Gereist wird nach der totalen Witwerschaftsmethode. Fritz Völlmig
legt Wert auf viel Natur bei der Fütterung. Neben den aus fünf
verschiedenen Futtersorten gemischten Körnern gibt es auch häufig
frische Karotten oder Grünfutter. Pünktlichkeit wird bei Völlmigs
groß geschrieben. Zweimal täglich erhalten die Vögel und
Weibchen während der Reisezeit ihren Freiflug. Opa Fritz verbringt
im Sommer fast den ganzen Tag im Garten. Dabei hat er auch die Jungtiere
und die Zuchttauben immer im Blick. Sohn Jörg und Enkel Kevin helfen
bei der Schlagreinigung, bei der Vorbereitung der Wettflüge oder
Ausstellungen.
Die Ausstellungstauben für große Schauen müssen als Voraussetzung
auch starke Leistungen auf den Flügen vorweisen. An die erfolgreichen
Reise- und Ausstellungstauben der Rasse Janssen-De Klak kamen die Züchter
aus der nordhessischen Ederseeregion eher zufällig.
Vor zwölf Jahren schickte Jörg Völlmig vier Ringe an einen
Züchter nahe Karlsruhe, um für seinen Vater braun/weiße
Meulemans-Tauben als Geburtstagsgeschenk zu bestellen. Zur gleichen Zeit
schickte ein Züchter aus Karlsruhe vier Ringe an Willi Dohmen in
Selfkant. Aus bisher ungeklärten Gründen gelangten alle acht
Ringe zum Spitzenzüchter Dohmen zwischen Rhein und Maas. über
den Vereinsvorsitzenden Gerhard Pfuhl entstand der Kontakt.
Das postalische Missgeschick erwies sich als wahrer Glücksgriff
für die Familie Völlmig. Die vier Jungtauben erzielten Spitzenergebnisse
bei den Wettflügen und bilden heute die Basis des Schlages. 1998
erwarben Fritz und Jörg Völlmig zehn Eier von Willi Dohmen.
Daraus schlüpfte auch der Vogel mit der Ringnummer 314, der insgesamt
68 Konkurse flog und mehrmals unter den besten Vögeln in der Reisevereinigung
war. Drei Mal flog er den ersten Konkurs. Er ist der Vater der Standardtäubin
Nr. "21" bei der Deutschen Brieftaubenausstellung 2008 in Dortmund,
die selbst mehrere vordere Konkurse flog. Seit 2009 wird sie nur noch
zur Zucht eingesetzt.
Vorbereitung auf Ausstellungen:
Viel Fingerspitzengefühl ist bei der Vorbereitung der Tauben auf
Ausstellungen gefragt. Fritz Völlmig besitzt hier das richtige Händchen,
um die Tiere im Winter auf den Tag genau fit zu machen. Ab Mitte Dezember
werden alle Tauben nur noch mit Gerste und fettarmen Futter versorgt.
Gut drei Wochen vor der Ausstellung werden die Ausstellungstauben wieder
kontinuierlich zugefüttert. Das zweimalige Baden pro Woche gehört
auch im Winter zur Voraussetzung für bestes Gefieder. Mit einer ausgetüftelten
Mischung von Körnerfutter, Hanf, Sämereien und Erdnüssen
bereitet Fritz Völlmig die Tauben auf die Schauen vor.
|